Familie, alleinerziehend

Podcast „Familie bleiben“ mit Isabell Lütkehaus

Logo Podcast „Familie bleiben“ von Mediatorin Isabell Lütkehaus.

Familie bleiben nach einer Trennung: gar nicht so einfach. Gegenseitige Missverständnisse, Wut und Trauer erschweren oft die Kommunikation. Der Alltag muss sich neu sortieren und als allein- oder getrennt erziehende Mutter oder allein- oder getrennt erziehender Vater darfst du erst einmal für dich klären: Wer bin ich und was will ich in dieser neuen Rolle? Mit Mediatorin Isabell Lütkehaus habe ich in ihrer Podcast-Reihe „Familie bleiben“ über gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Alleinerziehende gesprochen, die Kommunikation als (Ex-) Partner und darüber, was nach einer Trennung wirklich helfen kann. Hier geht’s zur Podcast-Folge:

Weiterlesen „Podcast „Familie bleiben“ mit Isabell Lütkehaus“
alleinerziehend, Familie

Über Sprache Verbindung schaffen: Wie geht das nach einer Trennung?

Grafik: Mann, Frau und Kind.


Als Familie erlebt ihr eine Trennung. Oft steht am Ende zwischen euch Eltern die ernüchternde Erkenntnis: Wir können einfach nicht (mehr) miteinander reden. Irgendwo im Alltag haben wir uns verloren. Oder vielleicht gar nie wirklich gefunden. Verletzender Streit hat die Gespräche zwischen uns zu etwas gemacht, das wir eher fürchten als schätzen. Und dennoch müssen wir uns austauschen, Absprachen treffen, zueinander in Beziehung treten. Denn durch unsere Kinder bleiben wir als Eltern, ob wir es wollen oder nicht, auch nach einer Trennung verbunden. Wie Sprache nach einer Trennung Verbindung schaffen kann, statt sie weiter zu zerstören – darüber schreibe ich hier.

Weiterlesen „Über Sprache Verbindung schaffen: Wie geht das nach einer Trennung?“
Familie, Gesellschaft

Neue Wege für eine familienfreundliche Gesellschaft. Teil 3: Wie wollen Familien leben?

Drei Jungen auf Wiese, von oben fotografiert.


Teil 3 von 3 der Blogreihe „Neue Wege für eine familienfreundliche Gesellschaft“

Hier geht’s zu Teil 1 „Wie wollen Familien arbeiten?“, hier zu Teil 2 „Wie wollen Familien wohnen?

Wie wollen Familien leben? Welchen Werten wollen Familien folgen? Eine einheitliche Antwort gibt es hier sicher nicht. In den letzten zwei Jahren war viel von einer Retraditionalisierung der Geschlechterrollen innerhalb von Familien die Rede. Zugleich erfordern massive ökonomische, soziale und auch geopolitische Veränderungen ein undogmatisches und zukunftsorientiertes Familienbild. Denn: das Ideal der Kleinfamilie, das seit rund 200 Jahren unsere Gesellschaft prägt, ist nicht mehr zeitgemäß – ebenso wenig wie ein rein auf die Befriedigung individueller Bedürfnisse ausgerichteter Lebenswandel. Familien sind nicht autark, das heißt, von ihrer Umwelt unabhängig. Eltern und Kinder brauchen andere Menschen zur Unterstützung und Begleitung. Und nicht zuletzt weisen wir als Familien über das Jetzt hinaus: unsere Kinder sind die Generation, die heute lebt, aber die Zukunft noch erleben und mit gestalten wird. Eine wirklich familienfreundliche Gesellschaft muss schon allein deswegen Nachhaltigkeit zu einer ihrer Kernthemen machen. Aber wie kann das konkret aussehen? Im Kleinen und im Großen? Für den dritten und letzten Teil meiner Blogreihe „Neue Wege für eine familienfreundliche Gesellschaft“ habe ich mit zwei Frauen gesprochen, die sich genau diese Fragen stellen. Ein inspirierender Abschluss dieser Reihe!

Weiterlesen „Neue Wege für eine familienfreundliche Gesellschaft. Teil 3: Wie wollen Familien leben?“