Blog

Aktuelles, Beruf

Forschung zur Situation Alleinerziehender in der Pandemie: Als Expertin im Gespräch mit der Uni Köln

Ein Forschungsteam der Uni Köln untersucht aktuell die Situation von Alleinerziehenden in der Pandemie im Raum Köln und inwiefern diese sich von Angeboten der Stadt Köln unterstützt und gesehen fühlten. Ich wurde von den Wissenschaftlerinnen als Expertin für die Alltagssituation Alleinerziehender in der Pandemie angefragt.

Weiterlesen „Forschung zur Situation Alleinerziehender in der Pandemie: Als Expertin im Gespräch mit der Uni Köln“
Beruf, Familie

„Mama, die Lok pupst! Mein Arbeitsalltag im Homeoffice“

Laptop vor Türkis Hintergrund, daneben bunte Legosteine.


Homeoffice – oder chicer: „Remote Work“, das mobile Arbeiten von zu Hause oder unterwegs aus – Schlagwort der Stunde in der Debatte um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Erzähle ich Bekannten, dass ich als Mutter meine Arbeit als Journalistin und Autorin von zu Hause aus mache, erhalte ich fast immer die Reaktion: „Wie praktisch! Das kannst du sicher gut mit der Betreuung deiner zwei (noch kleinen) Jungs verbinden!“ Ja – und nein. Es stimmt: mein Job zuhause tut mir gut und Arbeitswege ins Büro oder wie bei meiner früheren Stelle als Lehrerin in die Schule fallen weg – easypeasy ist Homeoffice mit zwei Kindern aber trotzdem nicht immer.

Weiterlesen „„Mama, die Lok pupst! Mein Arbeitsalltag im Homeoffice““
Familie, Partnerschaft

Mama hilf! Wenn Väter sich bemuttern lassen

Vater mit Baby in einer Trage vor der Brust.
Ob die Windel voll ist? Mal Mama fragen…


„Schatz, ich kann nichts dafür, dass ich das Formular vergessen und unser Kind zu spät abgeholt habe. Du hast mich nicht daran erinnert!“ Ach, stimmt. „Mutti“ hat neben Beruf und Kinderbetreuung noch einen dritten Job: die Vater-Steuerung. Kennt ihr nicht? Dann hört mal genau hin, wenn ihr das nächste Mal auf dem Spielplatz oder in der Stadt unterwegs seid: Vati macht brav, aber Mutti plant und erinnert. Stichwort Mental Load, das An-alles-Denken-im-Alltag. Aber es ist noch mehr. Denn eigentlich geht es hier um Rollenzuschreibungen, ungleich verteilte Verantwortungsübernahme – und letztlich um Macht. Weil es ziemlich wirkungsvoll sein kann, Dinge im richtigen Moment zu „vergessen“. 

Weiterlesen „Mama hilf! Wenn Väter sich bemuttern lassen“
Kunst, Persönliches

Was ist eigentlich eine „Blogparade“ – und warum starte ich gerade Blogparade Nr. 7?

Blogparade #Schulstart (01.-31.10.2022)


Was ist eigentlich eine „Blogparade“? Bevor ich 2018 anfing, auf mutter-und-sohn.blog Beiträge zu veröffentlichen, wusste ich das selbst nicht. Inzwischen habe ich bereits mehrmals Blogparaden initiiert und weiß: es ist eine wunderbare Möglichkeit des Austauschs und der Vernetzung – die Einladung an andere Blogger/innen und Autor/innen, zu einem vorher festgelegten Thema eigene Artikel zu posten und sie über den Blog der Gastgeberin zu verlinken. Aktuell, noch bis 31.10.22, läuft auf mutter-und-sohn.blog meine Blogparade zum Thema Schule: „Schulstart! Was Schule ist und was sie werden kann“. Die Beiträge, die nach rund drei Wochen bereits eingetrudelt sind, sind ziemlich beeindruckend. Wer mag, mache sich selbst ein Bild!

Weiterlesen „Was ist eigentlich eine „Blogparade“ – und warum starte ich gerade Blogparade Nr. 7?“
Aktuelles, Beruf

Märchenhafte Herbst-Spielideen für das Familienmagazin POLA

Kinderfüße in Gummistiefeln, die auf Baumstamm balancieren. Sarah Zöllner für POLA-Magazin „Herbst-Spielideen“


Vor einigen Wochen hatte ich beim Schreiben richtig Spaß! Für das Potsdamer Familienmagazin POLA konnte ich wunderbar meine Fantasie spielen lassen. Der Auftrag: Herbstliche Spielideen mit dem gewissen Etwas. Warum das Ganze nicht mit märchenhaftem „Twist“ erzählen?

Weiterlesen „Märchenhafte Herbst-Spielideen für das Familienmagazin POLA“
Aktuelles, Beruf

Mutter-und-sohn.blog jetzt Teil der ELTERN-Blog-Community!

Porträt Sarah Zöllner auf Eltern.de „Ohr nach draußen“ (Blogger/innen-Community)


Kennt ihr die Familienzeitschrift ELTERN, eines der größten Familien-Magazine Deutschlands? Allein die Seite Eltern.de verzeichnet rund 3 Millionen Besucher/innen monatlich. Auch ich habe die Zeitschrift nach der Geburt meines älteren Sohnes mehrere Jahre lang abonniert. Mir gefiel, wie die Redaktion all die Themen aufgriff, die mich als frischgebackene Mutter beschäftigten, leicht und ermutigend, aber ohne den Zuckerguss des „Als Mama muss alles super sein!“ Auf Eltern Online stellt die Redaktion in Ihrer Blog-Community „Ohr nach draußen“ Blogs vor, die ihr besonders gut gefallen – seit diesem Monat bin ich mit mutter-und-sohn.blog mit dabei. Ich freue mich!

Weiterlesen „Mutter-und-sohn.blog jetzt Teil der ELTERN-Blog-Community!“
Familie, Gesellschaft

Neue Wege für eine familienfreundliche Gesellschaft. Teil 3: Wie wollen Familien leben?

Drei Jungen auf Wiese, von oben fotografiert.


Teil 3 von 3 der Blogreihe „Neue Wege für eine familienfreundliche Gesellschaft“

Hier geht’s zu Teil 1 „Wie wollen Familien arbeiten?“, hier zu Teil 2 „Wie wollen Familien wohnen?

Wie wollen Familien leben? Welchen Werten wollen Familien folgen? Eine einheitliche Antwort gibt es hier sicher nicht. In den letzten zwei Jahren war viel von einer Retraditionalisierung der Geschlechterrollen innerhalb von Familien die Rede. Zugleich erfordern massive ökonomische, soziale und auch geopolitische Veränderungen ein undogmatisches und zukunftsorientiertes Familienbild. Denn: das Ideal der Kleinfamilie, das seit rund 200 Jahren unsere Gesellschaft prägt, ist nicht mehr zeitgemäß – ebenso wenig wie ein rein auf die Befriedigung individueller Bedürfnisse ausgerichteter Lebenswandel. Familien sind nicht autark, das heißt, von ihrer Umwelt unabhängig. Eltern und Kinder brauchen andere Menschen zur Unterstützung und Begleitung. Und nicht zuletzt weisen wir als Familien über das Jetzt hinaus: unsere Kinder sind die Generation, die heute lebt, aber die Zukunft noch erleben und mit gestalten wird. Eine wirklich familienfreundliche Gesellschaft muss schon allein deswegen Nachhaltigkeit zu einer ihrer Kernthemen machen. Aber wie kann das konkret aussehen? Im Kleinen und im Großen? Für den dritten und letzten Teil meiner Blogreihe „Neue Wege für eine familienfreundliche Gesellschaft“ habe ich mit zwei Frauen gesprochen, die sich genau diese Fragen stellen. Ein inspirierender Abschluss dieser Reihe!

Weiterlesen „Neue Wege für eine familienfreundliche Gesellschaft. Teil 3: Wie wollen Familien leben?“
Familie, Gesellschaft

Neue Wege für eine familienfreundliche Gesellschaft. Teil 2: Wie wollen Familien wohnen?

Familie, die mit Armen ein Hausdach andeutet.


Teil 2 von 3 der Blogreihe „Neue Wege für eine familienfreundliche Gesellschaft“

Hier geht’s zu Teil 1: „Wie wollen Familien arbeiten? Ab Samstag, 24.09.22 auf mutter-und-sohn.blog: Teil 3 „Wie wollen Familien leben?

„Wohnst du noch oder lebst du schon?“ Den Slogan des schwedischen Möbelkonzerns kann sicher manche Familie nachvollziehen, die in der Großstadt für teures Geld in einer viel zu kleinen Wohnung dahinvegetiert. Umgekehrt bieten Kleinstadt oder Land oft günstigere Mieten, bessere Luft und weniger Hektik – aber nicht selten auch ein unzureichend ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz und weite Wege zu Schulen, Kitas, Ärzten und Einkaufsmöglichkeiten. Wie Familien wohnen, bestimmt klar über ihre Lebensqualität. Familiengerechte Stadtplanung und Formen familienfreundlichen Wohnens sind daher in der Stadt wie auf dem Land dringend nötig. Inspiration, wie dies umgesetzt werden kann, bieten drei Projekte, die ich im zweiten Teil meiner Blogreihe „Neue Wege für eine familienfreundliche Gesellschaft“ vorstellen möchte.

Weiterlesen „Neue Wege für eine familienfreundliche Gesellschaft. Teil 2: Wie wollen Familien wohnen?“
Familie, Gesellschaft

Neue Wege für eine familienfreundliche Gesellschaft. Teil 1: Wie wollen Familien arbeiten?

Baby sitzt auf Sofa und schaut in die Kamera, dahinter arbeitet eine junge Frau am Laptop.


Teil 1 von 3 der Blogreihe „Neue Wege für eine familienfreundliche Gesellschaft“

Ab Mittwoch, 21.09.22 auf mutter-und-sohn.blog: Teil 2 „Wie wollen Familien wohnen?„, ab Samstag, 24.09.22: Teil 3 „Wie wollen Familien leben?

Mütter und Väter arbeiten, wohnen und leben mitten unter uns. Und immerhin 10,85 Millionen Kinder unter 14 Jahren waren 2021 Teil unserer Gesellschaft. Das ist etwa jede achte Person in Deutschland. Dennoch lässt manche politische Entscheidung der letzten Jahre vermuten, als Familie zu leben sei eine Art „teures Hobby“. Ehen, nicht Familien, werden gesetzlich durch das Ehegattensplitting begünstigt, im Beruf gilt nachwievor das 40h-Vollzeiterwerbsmodell als Standard, Kinder erhalten im öffentlichen Raum klar begrenzte Bereiche und werden, wie zuletzt zu Beginn der Corona-Pandemie, bei politischen Entscheidungen einfach nicht mitgedacht. So wurde zwar die Systemrelevanz von Berufen diskutiert, die Systemrelevanz der Elternschaft selbst stand aber nicht zur Debatte. Vielmehr sollten Mütter und Väter die Betreuung und Beschulung ihrer Kinder quasi „nebenbei“ erledigen. Ich frage mich: Wie geht das – eine wirklich familienfreundliche Gesellschaft? Im Beruf, im Alltag, im Wohn- und Lebensumfeld? In dieser Blogreihe kommen Menschen zu Wort, die nicht warten, sondern Veränderung bereits heute angehen. Lesen – inspirieren lassen – gerne teilen!

Weiterlesen „Neue Wege für eine familienfreundliche Gesellschaft. Teil 1: Wie wollen Familien arbeiten?“
Familie, Gesellschaft

Deutschland, ein kinderfeindliches Land? (Rezension)

Buchcover „Nathalie Klüver: Deutschland, ein kinderfeindliches Land?“ (Kösel-Verlag)


Nathalie Klüver ist Journalistin, Autorin und alleinerziehende Mutter dreier Kinder. Und sie ist offensichtlich ziemlich wütend. Gerade ist ihr Buch „Deutschland, ein kinderfeindliches Land?“ erschienen. Wie kann es sein, dass mitten in Deutschland Kinder in Armut aufwachsen?, fragt sie darin. Dass ihre Eltern nicht das Geld aufbringen können, um sie an Klassenfahrten teilnehmen zu lassen oder ihnen eine regelmäßige warme Mahlzeit zu finanzieren? Wie kann es sein, dass Spielplätze Mittagsruhe verordnen und Hotels erfolgreich damit werben, nur Erwachsenen den Zutritt zu gestatten? Warum gelten Kinder im Beruf noch viel zu oft als Hindernis und sollen auch sonst möglichst unsichtbar und unhörbar bleiben? Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft – warum werden sie in Deutschland dennoch allzu oft behandelt, als gehe uns ihr Wohl nichts an?

Weiterlesen „Deutschland, ein kinderfeindliches Land? (Rezension)“